info

Wenn es etwas gibt, das nichts zu tun hat mit ihm und seiner Musik, dann ist es „Crossover”, ein Wort, das suggeriert, irgendwas meets irgendwas. Bei Kai Schumacher trifft nichts auf nichts, weil immer schon alles da ist. Je verschiedener, umso vertrauter. Klassik ist da, er hat Konzertexamen an der Folkwang Universität der Künste studiert, Punk ist da und Pop und Minimal Art, Dadaismus und Duisburg, Dancefloor und Avantgarde. Er spielt Solopiano, alles liegt offen auf dem Tisch. Die Tastatur, die er bespielt, ist dieselbe wie eh und je. Das Geheimnisvolle an dieser Musik ist, das sie keinen Moment so tut, als berge sie ein Geheimnis, ihre Nüchternheit ist frappant, sie ist es, die einen anspringt und verrätselt.

Als Arrangeur und Interpret mit einem Schwerpunkt auf Minimal Music und zeitgenössischer amerikanischer Klaviermusik veröffentlichte Kai Schumacher seit 2009 mehrere Alben mit Werken von Frederic Rzewski, John Cage, George Crumb, Tom Johnson, Steve Reich u.a. Auf seinem Album „Rausch“ (2019) dagegen lag der Fokus erstmals durchgängig auf eigenen Kompositionen. Dabei verzichtet Schumacher auf Overdubs und jeglichen Einsatz von Elektronik. Stattdessen hat er sein Instrument analog präpariert und spielt mit den „schrägen“ Tönen des Klaviers ein Spiel mit der akustischen Wahrnehmung. Sein aktuelles Solo-Album „Tranceformer“ (2023) führt dieses Spiel nun auf anderer Ebene fort. Patterns kreisen umeinander, verschieben sich gegeneinander, fallen ineinander – die Musik bleibt in permanenter Verwandlung und entwickelt ihre temporäre Gestalt in den subjektiven Ohren der Hörer*Innen.

Zusammen mit dem Singer-Songwriter Gisbert zu Knyphausen hat Kai Schumacher 2021 das Album „Lass irre Hunde heulen“ veröffentlicht, auf dem die beiden ausgewählte Lieder Franz Schuberts mit Kammerensemble neu interpretieren: ohne klassische Etikette, Frack und Einstecktuch, dafür mit authentischer Unverstelltheit und Feuer im Herzen. Aktuell steht Schumacher außerdem zusammen mit dem Cellisten Benedict Kloeckner auf der Bühne: in ihrem Programm "Fratres" lassen sie die Musik Arvo Pärts in einem kaleidoskopischen Wechselspiel aus Originalwerken, eigenen Bearbeitungen und Auftragskompositionen in immer wieder neuen Facetten erscheinen. Das dazugehörige Album wird im August 2025 bei Berlin Classics veröffentlicht.

Konzertreisen als Solist und Kammermusikpartner führten Kai Schumacher quer durch Europa, Asien sowie Süd- und Nordamerika. Seit 2015 unterrichtet er im Hauptfach Klavier an der Folkwang-Universität der Künste.

Download Presskit